Wilhelm Helfer (geb. 1864), Graz
Sog. „Nothstandsfest“ im Grazer Burggarten, 10.–12. Juni 1901
Kollodium-Auskopierpapier mit blau eingefärbter Barytschicht, bezeichnet Rückseite „1901, No. 18F, Würstelstand im 3ten Burghof“ und Stempel des Fotografen „Wilhelm Helfer, Graz, Glacisstraße 49“,
16,7 x 22,7 cm (Karton 20,3 x 28,4 cm)
Porträtsammlung, Gruppenporträts M-7-H-4

Vom 10. bis 12. Juni 1901 fand auf dem Areal der Grazer Burg ein großes öffentliches Wohltätigkeitsfest im Freien statt, dessen Reinerlös dem kurz davor gegründeten „Nothstands-Fond für Steiermark“ zugutekam. Dieser war vom letzten k. k. Statthalter der Steiermark, Manfred Graf Clary-Aldringen, ins Leben gerufen worden, um der Bevölkerung bei Naturkatastrophen rasch und unbürokratisch finanziell helfen zu können. Den Grundstock des Fonds, der in der Folge durch Spenden von Gemeinden, Sparkassen und Korporationen sowie von privater Hand finanziert wurde, bildete neben den Einnahmen aus dem Fest eine Spende von Kaiser Franz Joseph I.

In einer Annonce in der „Grazer Montagszeitung“ vom 10. Juni 1901 werden der Bevölkerung die Details zu diesem „Wohltätigkeitsfest im Burggarten zu Graz“ zur Kenntnis gebracht: Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Alternativen „im Falle ungünstiger Witterung“, die Namen der teilnehmenden Gesangsvereine, Liedertafeln und Musikkapellen und der, meist adeligen, Damen und Herren und der Künstler, die das Fest unterstützten, sowie eine Vielzahl von „Sehenswürdigkeiten und Vergnügungen unter gütiger Mitwirkung zahlreicher Damen“, welche die Besucher erwarteten - eine „Kunst-Gallerie (Gemälde und Lichtbilder)“, ein „Glückshafen“, ein „Mocca-Pavillon“, eine „Post und Wechselstube“, eine „Rauchstube“, ein „Zelt des Vereins der Abstinenten“, eine „Bodega“, ein „Champagnerzelt“, „Blumenstände“, ein „Kaffeehaus und Conditorei“, ein „Bazar mit mäßigen Preisen“, „Kalte Küche und Getränke“, ein „Zuckerwaren-Verkauf“, ein „Nürnberger Schlösschen mit Lebzeltwaren“, „Spielwaren und Puppenstände“, eine „Blaue Grotte von Capri“, eine „Rüst- und Folterkammer“, eine „Kegelbahn (Bestschieben)“, „Mutoskope (bewegliche Lichtbilder)“, ein „Grammophon“, der „Bauchredner, Taschenspieler und Jongleur Vinc. Knechtl“, ein „Ringelspiel“, „Kraftmesser“, ein „Klettermann“, ein „Platten-Wurfspiel“, ein „Wurstkessel“, „zwei Gastwirtschaften“, ein „Burgkeller“, eine „Corianduli-Schlacht“ und „Luftschlangen“.

Von einigen der genannten Attraktionen gibt eine Fotoserie von Wilhelm Helfer eine Vorstellung. Die sechs großformatigen Fotografien, die auf der Rückseite den Fotografenstempel „Wilhelm Helfer Photograph Graz, Glacisstrasse Nr. 49“ und teilweise die handschriftliche Notiz „Nothstandsfest 1901“ tragen, sind die einzigen bekannten Fotografien von dieser Veranstaltung. Möglicherweise war die Serie ursprünglich größer, zumal es auf den Karton-Rückseiten eine darauf hindeutende höhere Nummerierung gibt. Die Fotos zeigen die burggartenseitige Front der sog. „Karlsburg“, wo ein Glückshafen mit Säulenarchitektur aufgebaut war, die mit Girlanden geschmückte Fassade der Orangerie im Burggarten und die Situation im dritten Burghof.
Die Lokalisierung der Fotografien hat ergeben, dass das Fest nicht, wie in der Zeitungsannonce angegeben, allein im Burggarten stattfand, sondern teilweise auch im nördlich des sog. „Registraturtraktes“ gelegenen dritten Burghof, der nach 1910 verbaut wurde und so seine heutige Gestalt erhalten hat.
Von der Veranstaltung gibt es in der Sammlung des Landesarchivs neben den Aufnahmen von Helfer noch zwei Ansichtskarten nach gemalten Vorlagen, die ebenfalls Stände und Pavillons im dritten Burghof wiedergeben, und eine Fotoansichtskarte des Grazer Landhaushofes mit dem Aufdruck „Landhausbrunnen. Burggartenfest Graz. Juni 1901“, die vermutlich bei dem Fest verkauft worden ist.
Für die vorgestellte Fotografie des Monats, aufgenommen im dritten Burghof, hat der Fotograf Personen vor einem Verkaufsstand, an dem laut Aufschrift „Frankfurter mit Brot und Schinkensemmeln“ angeboten werden, Aufstellung nehmen lassen: am linken Bildrand einige Besucher und Besucherinnen, rechts im Bild, in gebührendem Abstand und sichtlich bedeutsamer als die Besuchergruppe links, die in der Zeitungsannonce genannten elegant gekleideten „gütig mitwirkenden Damen“ der Grazer Gesellschaft. Zwischen den beiden Gruppen steht ein einzelner Herr, aus den Fenstern der Häuser im Hintergrund (hofseitige Front der Hartiggassse) schauen Bewohner der Szenerie zu. An der Fassade der turmartigen Architekturkulisse des Kiosk lädt das überdimensionale gemalte Bild einer freundlich lächelnden weiblichen Person, die einen großen Teller mit Würsten und Schinkensemmeln in die Höhe hält, zum Genuss der Köstlichkeiten ein. Auch die in Weiß gekleideten jungen Damen rechts präsentieren auf großen Platten und Tabletts die angebotenen Waren. Alle beteiligten Personen schauen in die Kamera des Fotografen, wodurch sich die Gruppe schließt, eine Wirkung, die durch den gewählten Bildausschnitt der Architekturkulisse unterstrichen wird.
Das Foto ist ein Beispiel für arrangierte Gruppenaufnahmen und zugleich ein Beispiel für frühe Reportage- bzw. Dokumentationsfotografie.
Als Serie vermitteln die sechs Aufnahmen dem heutigen Betrachter etwas von der Stimmung des Festes, wenngleich nur ein Foto, nämlich ein Blick vom Burggarten auf den dritten Burghof, das Treiben während der Veranstaltung festhält. Alle anderen Aufnahmen sind arrangiert statisch konzipiert.
Die bei allen sechs Abzügen verwendete Technik des Kollodiumverfahrens mit blau eingefärbter Barytschicht verweist auf den repräsentativen Charakter der Aufnahmen.

Wilhelm Helfer, geboren 1864 in Olmütz, arbeitete in Karlsbad, Wien, Prag, Abbazzia und Laibach als Fotograf und Porträtmaler bevor er 1897 nach Graz kam und hier an wechselnden Adressen Ateliers unterhielt sowie einen Verlag und eine „photographische Kunstanstalt“ gründete. Er war Mitglied der Genossenschaft der Photographen für Steiermark, in den 1920er Jahren betrieb er ein Atelier in Wien. In der Ansichtskartensammlung des Steiermärkischen Landesarchivs befinden sich neben der Burggarten-Serie drei Fotoansichtskarten von Graz von Wilhelm Helfer aus den Jahren 1901 bzw. 1905.

Fenster schließen | HOME
DIE FOTOGRAFIE DES MONATS | Nr. 09